Begriffe

Heute gibt es im Sprachgebrauch verschiedene Begriffe nicht mehr.
Einige auf diesen Seiten verwandte Begriffe sollen hier erklärt werden.

Dichte Dunkelheit - es war sehr dunkel, kein Licht ist in so einer Höhle, auch kein Schimmer von Mond oder einer Lampe
     
Halbdutzend - Dutzend ist eine alte Mengeneinheit. Damit werden 12 Stück bezeichnet.
z.B. 1 Dutzend Eier = 12 Eier
Halbdutzend sind dann wieviel?? - richtig - = 6 Stück
     
Epitaph - Eine Denkmal in Form einer Platte oder Tafel zur Erinnerung an Verstorbene. Diese enthalten meist eine Gedenkinschrift und Bilder zur Erinnerung. Sie muss sich nicht direkt an der Grabstätte des Verstorbenen befinden. Häufig befinden sich solche Tafeln an den Wändern oder Pfeilern von Kirchen, während die Verstorbenen ihre letzte Ruhestätte an einer anderen Stelle der Kirche gefunden haben.
     
gedachte - erinnerte
     
Maid - Mädchen
     
Jungfrau oder auch Jungfer - Bezeichnung für eine junges unverheiratetes Mädchen
     
Jüngling - so nannte man junge Männer, heute würde man wahrscheinlich eher das Wort Jungendliche verwenden. Aber diese Bezeichnung gab es früher nicht.
     
Röstofen - Ein Ofen, welcher für die Röstung von verschiedenen Erzen verwendet wird. Diese nannte man auch Handfortschauflungsöfen, da sie von Hand mit Erz beschickt werden. Das Rösten stellt eine wichtige Stufe der Verhüttung dar. Beim Rösten wird das Erz bis unterhalb des Schmelzpunktes der Metalle erhitzt. Bei der Erwärmung werden unerwünschte Bestandteile wie etwa Wasser und Schwefelbestandteile verdampft. Das Verfahren wurde schon im Mittelalter angewandt. Wenn notwendig wurde die Röstung mehrmals wiederholt. Das dabei entstehende Erz nennt man Röstblende. Es wird in einer weiteren Hütte verarbeitet.

Beim Rösten von Eisenerz wird der Spateisenstein in Eisenoxid umgewandelt. Dabei wird der Eisengehalt erhöht und gleichzeitig wird das Erz leichter. Sehr negativ ist die durch die Röstung verursachte Umweltverschmutzung. Die Abgase führen zu sehr typischen kahlen Berghängen in der Nähe von Röstanlagen.

Denn bei der Röstung entsteht als Nebenprodukt Röstgas, dieses enthält Schwefeldioxid, welches man im Mittelalter noch nicht verarbeiten konnte.
     
Schmelzpunkt - Als Schmelzpunkt bezeichnet man die Temperatur bei welcher das Material sich vom festen Zustand verflüssigt. Es schmilzt. Diese Temperatur ist je nach Material unterschiedlich. Auch Metalle haben unterschiedliche Schmelzpunkte.
Blei schmilzt bei einer Temperatur von 327,4 °C, Eisen bei 1536 °C. Bild von Galenit aus der Nähe von Neudorf im Harz

Steiger - Im Bergbau sind die Aufgaben verteilt. Es gibt z.B. Hauer, welche das Gestein abhauen. Und es gibt auch Steiger. Bei einem Steiger muss man beachten, zu welcher Zeit er welche Aufgabe zu erfüllen hatte. In der Zeit, in welcher die Geschichte vom Teufelsschacht bei Straßberg handelt, war es die Hauptaufgabe des Steigers über die betrieblichen Dinge zu wachen. Also über den ordentlichen Ablauf der Arbeiten. In den heutigen modernen Zeiten besteht die Hauptaufgabe eines Steigers darin, für die Arbeitssicherheit der ihm unterstellten Mitarbeiter zu sorgen.
     
Wer niemals Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken.
Probier es aus, und du wirst sehen wie das ist.